Ortsvorsteher Dettweiler informiert zunächst bezüglich Antworten der Verwaltung auf Anfragen der Ortsbeiratsmitglieder aus der letzten Sitzung am 9.10.2014.

Anfrage Ortsbeiratsmitglied Schmidt (schlechter Zustand Breitensteinstraße – Richtung Kindergarten / Grundschule)

Die Unterhaltung obliege dem UBZ. Herr Mannschatz (UBZ) habe jedoch mitgeteilt, dass sich die Straße bis in Höhe Grundschule in keinem schlechten Zustand befinde.

Der Vorsitzende erklärt, im Zuge der Unterhaltung würden bestehende Straßenschäden beseitigt.

Seitens mehrerer Ortsbeiratsmitglieder wird darauf hingewiesen, dass oben genannte Aussage von Herrn Mannschatz nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspreche.

Anfrage Ortsbeiratsmitglied M. Wolf (Altheimer- sowie Hengstbacher Straße – einige Risse in der Straßendecke)

Gemäß Information von Herrn Mannschatz (UBZ) sei mit den Arbeiten zum Verfüllen der Risse begonnen worden (teilweise erledigt – jedoch noch nicht abgeschlossen). Im nächs­ten Frühjahr würden die noch ausstehenden Arbeiten durchgeführt.

Anfrage Ortsbeiratsmitglied M. Wolf (Intervalle hinsichtlich Mäharbeiten an Feldwegen)

Laut Auskunft von Herrn Mannschatz (UBZ) würden jährlich zweimal (Frühjahr sowie Herbst) Mäharbeiten im Bereich asphaltierter Feldwege durchgeführt. Jedoch würden an unbefestigten Feldwegen keine Mäharbeiten erfolgen.

Anfrage Ortsbeiratsmitglied Sefrin (schlechter Zustand Verbindungsweg

Tulpen-/Rosenstraße)

Laut Auskunft von Herrn Abraham (UBZ) würden hier wöchentlich Reinigungsarbeiten seitens Mitarbeiter des UBZ stattfinden.

Laut Auskunft von Herrn Mannschatz (UBZ) sei der UBZ für die Unterhaltung zuständig – jedoch bestünden hier keine gravierenden Schäden.

Anfrage Ortsbeiratsmitglied Molter (Kanaldeckel lose in Höhe Anwesen Am Born­rech 7)

Frau Hartfelder (UBZ) sei informiert worden. Die Problematik müsste mittlerweile bereits behoben sein.


Ortsbeiratsmitglied Molter bemerkt, das Neubaugebiet „Auf Äckerchen“ sei mit LED-Lichttechnik ausgestattet worden.

In diesem Zusammenhang rege er an, im bislang dunklen, weil unbeleuchteten Bereich des kleinen Verbindungsweges zwischen Regenrückhaltebecken und Sandfang (Anbindung an Fußweg Breitensteinstraße) ein bis zwei LED-Lampen aufzustellen, um ein sicheres Bege­hen zu gewährleisten.

Ortsbeiratsmitglied H. Wolf stellt fest, es handele sich dabei um den Fußweg, welcher u. a. von Kindern genutzt werde um zur örtlichen Grundschule zu gelangen.

Der Vorsitzende bittet, die Stadtwerke über dieses Anliegen zu unterrichten.

Sodann spricht Ortsbeiratsmitglied Kiepfer die Straßenverbindung in Höhe Neubaugebiet „Auf Äckerchen“ zur Mertelstraße an, welche eine Verschwenkung aufweise.

Es seien hier zwar Begrenzungsmarkierungen auf die Fahrbahn aufgebracht worden, jedoch erachte er diesen Bereich trotzdem für ortsunkundige Personen als problematisch, falls o. g. Markierungen beispielsweise in Folge Schneefall verdeckt und somit nicht mehr sichtbar sein sollten.

Es bestehe dann die Gefahr, dass die Verschwenkung nicht registriert und somit geradeaus gefahren werde, was – insbesondere wegen des hier vorhandenen Grabens – ein Unfall­risiko darstelle.

Deshalb erachte er hier die Aufstellung einer Absperrbarke bzw. die Anbringung eines ent­sprechenden Hinweisschildes als zweckmäßig, um die geschilderte Verkehrssituation zu entschärfen.

Ortsbeiratsmitglied Molter bemerkt, evtl. käme in o. g. Bereich auch die Errichtung einer kleinen Leitplanke in Betracht.

Ortsvorsteher Dettweiler bittet, die zuständigen Stellen der Verwaltung diesbezüglich zu informieren.

Ortsbeiratsmitglied Molter erklärt, er könne nicht nachvollziehen, dass im Neubaugebiet „Auf Äckerchen“ einige Gebäude unterhalb des Straßenniveaus hätten gebaut werden müssen, wodurch jeweils eine Rampe erforderlich wäre, in Folge derer für die betreffenden Grundstücke eine erhöhte Überschwemmungsgefahr bestehe.

Ortsbeiratsmitglied Bauer weist darauf hin, dass eine gewisse Straßenhöhe festgelegt worden wäre. Wenn die Grundstückseigentümer zu hoch bauen würden, wäre es not­wendig, dass die Gebäude entsprechend tiefer liegen müssten.

Ortsbeiratsmitglied Sefrin spricht die derzeit bestehende Baustelle im oberen Bereich der Hengstbacher Straße an, wobei er sich erkundigt, welche Arbeiten hier durchgeführt würden.

Der Vorsitzende antwortet, es handele es sich hierbei um eine Baustelle der Deutschen Telekom AG, welche im Zusammenhang mit der Versorgung des Neubaugebietes „Auf Äckerchen“ mit „schnellem Internet“ (DSL) erforderlich wäre.


Ortsbeiratsmitglied Kiepfer informiert sodann über Details o. g. Baumaßnahme, wobei er berichtet, dass auch ein Leerrohr mitverlegt werde.


Verteiler:

Amt 32 – 1 x

Amt 60/61 – 1 x

Amt 60/66 – 1 x

Amt 81 – 1 x

Amt 84 – 1 x